Mittwoch, 9. März 2016 - 14:20 Uhr
Bericht des Kitzbüheler Anzeiger vom 03.03.2016

Donnerstag, 28. Januar 2016 - 08:43 Uhr
Bericht des Kitzbüheler Anzeiger vom 28.01.2016

Donnerstag, 7. Januar 2016 - 17:51 Uhr
Auf Oberndorf anstoßen!

Bgm Hans Schweigkofler und seine Gemeinderäte erfreuten zu Weihachten und zum Jahreswechsel die Bewohner der Dorfbachsiedlung, der Alfons-Walde-Siedlung und des Hauses Mesnerfeld mit Glühwein, Punsch, Knabbergebäck und wohligem Feuer. Dabei wurde auf das neue Jahr angestoßen und viel über unser Oberndorf geredet. „A guade Idee und a netta Hoangasch oafach!“ waren sich alle Beteiligten einig, “und im nächsten Jahr unbedingt wiederholen.“
Auch Jonathan war begeistert!

Montag, 4. Januar 2016 - 11:30 Uhr
Umtrunk am Alfons-Walde-Weg

Am 30.12.2015 verbrachten wir bei Glühwein und Punsch ein paar nette Stunden mit den Bewohnern der "Golsersiedlung" am Alfons-Walde-Weg. Danke an Lydia und Stefan Sedlmayr für die Organisation.

Wir freuen uns schon auf die nächste Zusammenkunft am Dienstag, den 05.01.2016 ab 18:00 Uhr am Parkplatz der Siedlung am Dorfbachweg

Alle die gerne auf einen gemütlichen Hoangascht vorbeikommen möchten, sind herzlich willkommen.

Montag, 28. Dezember 2015 - 09:54 Uhr
Rekord-Haushaltsplan 2016

Rekord-Haushaltsplan 2016
Der Gemeinderat beschloss in der letzten Sitzung des Jahres ein Rekordbudget mit ehrgeizigen Plänen für 2016.
Im ordentlichen Haushalt sind Einnahmen bzw. Ausgaben von 6.180.000,00 Euro geplant, der außerordentliche (einmalige Projekte) Haushalt wird mit 1.827.000,00 Euro veranschlagt.
Die wichtigsten Vorhaben für 2016 sind Infrastrukturprojekte:
• Erschließung der Bauplätze bei der Dorfbachsiedlung mit Bau der neuen Zufahrtsstraße entlang des Binderbaches.
• Sanierung der Bahnhofstraße mit einem Teil der Unterführung (Überdachung).
• Neuverfugung der Pflaster im Ortszentrum.
• Sanierung des Kaiserweges mit Zuschuss aus dem Impulspaket des Landes.
• Sanierung des Hochbehälters Tückat.
• Erneuerung von Wasserleitungen: Am Rain, Alfons Walde-Weg (zum Raiffeisenhaus),Kreuzgasse (zum Rosenhof) und im Bereich Wittberg.
Weitere Projekte:
• Knappenprojekt gemeinsam mit dem Tourismusverband.
• Unterstützung für das Spartan-Race
• Schwimmbad - Sanierung Pflaster und Abdichtungen.
• Fertigstellung und Druck Bauernhöfebuch.

Neuer Pachtvertrag mit dem Fußballclub
Nach der Sanierung des Fußballplatzes und der Errichtung von neuen Kabinen mit Buffet muss auch der Pachtvertrag entsprechend angepasst werden. Im kommenden Jahr beträgt der Pachtzins 9.000,00 Euro und die Betriebskosten Euro 3.000,00 brutto.

Grundtausch mit der Dorfnachbarschaft
Im heurigen Sommer wurde der Gehweg im Bereich Meixnersiedlung saniert. Dabei wurde festgestellt, dass dieser Gehweg verschiedene Breiten aufweist. Nun wurde mit der Dorfnachbarschaft eine durchschnittliche Breite von 4 m vereinbart und vermessen und die Grundflächen hiefür getauscht. Ein Dank an die Dorfnachbarschaft!

In der letzten Gesellschafterversammlung der Bergbahnen St. Johann wurde einstimmig die Kapitalerhöhung in der Höhe von 10 Mio. Euro beschlossen. Prinzipiell kann jeder der derzeitigen Gesellschafter an dieser Erhöhung im Verhältnis seiner Stammeinlagen teilnehmen. Nach einer Frist von 4 Wochen ist „Skistar“ (schwedisches Bergbahnunternehmen mit 3 Standorten in Schweden und 2 in Norwegen) bereit, die 10 Mio. einzuzahlen, wenn sonst niemand neue Einlagen übernimmt. Dadurch würde das Stammkapital der Gemeinde Oberndorf von dzt. 12,14 auf 3,84 % fallen. Skistar würde nach Einbringung der 10 Mio. 68,34 % des Stammkapitales halten.
In diesem Rahmen ist auch festzuhalten, dass die alten ‚“Stillen Einlagen“, die in den letzten Jahren zum Ausgleich des negativen Eigenkapitales verwendet wurden, auch weiterhin im Unternehmen verbleiben. Das Geld fließt also nicht mehr zurück.


Ich bedanke mich für eure Unterstützung während des ganzen Jahres, die ihr mir immer wieder zukommen lässt und wünsche euch und euren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.

Euer Bürgermeister

Sonntag, 20. Dezember 2015 - 18:09 Uhr
Adventumtrunk am Mesnerfeld

Zu einem kleinen Adventumtrunk lud Bgm. Hans Schweigkofler am 20.12.2015 alle Bewohner der Wohnanlage Mesnerfeld ein.

Sehr viele sind dieser Einladung gefolgt und haben gemeinsam mit Hans und den Gemeinderäten der Bürgermeisterliste ein paar gemütliche Stunden bei Glühwein, Punsch und selbstgemachten Keksen verbracht - danke an alle, die Kekse mitgeracht haben .

Es war so gemütlich, dass schon jetzt beschlossen wurde, diese Zusammenkunft im Sommer bei einem Grillfest zu wiederholen.

Mittwoch, 14. Oktober 2015 - 15:50 Uhr

Montag, 28. September 2015 - 10:59 Uhr
ARBÖ in Oberndorf

Sonntag, 27. September 2015 - 13:39 Uhr
Grillen beim MSC-Hittei

Heute lud die Bürgermeisterliste ihre Mitglieder zu einer kleinen Grillerei beim MSC-Hittei ein.

Danke an Grillmeister Gerry sowie alle, die uns mit Saucen, Salaten und Kuchen verwöhnten.

Gemütliche Stunden in gemütlicher Runde.

Bis hoffentlich bald wieder einmal.

P.S.: Wenn ihr mehr Bilder sehen wollt, bitte einfach auf die Überschrift klicken!!


Freitag, 25. September 2015 - 16:06 Uhr
Der Bürgermeister informiert

Freitag, 10. April 2015 - 11:18 Uhr
"Kimbst auf an Hoangascht" vom 09.04.2015

Es war ein netter Hoangascht - danke fürs Kommen !

LG Hans Schweigkofler samt Team

Sonntag, 5. April 2015 - 10:39 Uhr
Kimbst auf an Hoangascht

Sonntag, 5. April 2015 - 10:18 Uhr
Ostereieraktion 2015

Auch heuer waren die Mitglieder der Bürgermeisterliste wieder unterwegs um alle Oberndorfern und Oberndorferinnen mit einem gefärbten Osterei zu erfreuen und ein frohes Osterfest zu wünschen.

Gleichzeitig wurden alle eingeladen, am

Donnerstag, den 09. April 2014
um 19:30 Uhr
in der Aula der Volksschule Oberndorf


zum Hoangascht vorbeizukommen.

Samstag, 19. Juli 2014 - 11:37 Uhr
Frühstück auf der Bassgeigeralm

Eine tolle Idee wurde heute in die Tat umgesetzt. Die Mitglieder der Bürgermeisterliste und Freunde und Bekannte trafen sich auf der Bassgeigeralm zu einem Frühstück. Bei herrlichem Wetter und Sonnenschein pur kamen mehr als 20 Freunde mit dem Auto, mit dem Fahrrad und natürlich auch zu Fuß zur Bassgeiegeralm. Dort wurde uns von den Wirtsleuten Sepp und Anni ein oppulentes Frühstück mit Wurst, Speck, Eierspeise, Käse, Butter, Marmelade, ...... serviert. Ein selbst erzeugtes Zirbenschnapserl vom Bassgeigerwirt war die perfekte Abrundung dieses Vormittags.

Donnerstag, 19. Juni 2014 - 15:47 Uhr
Schneidig in der Knappenkluft bei der Fronleichnamsprozession

Montag, 26. Mai 2014 - 14:26 Uhr
EUROPAWAHL 2016 (25.05.2014)

Wir danken unserern Wählerinnen und Wähler !

Donnerstag, 15. Mai 2014 - 16:06 Uhr
Kaffeeplausch mit Eugen Freund

Auszug vom Kitzbühler Anzeiger 15.05.2014

Dienstag, 29. April 2014 - 13:24 Uhr
Einladung "EU Wahl - Eugen Freund kommt" - Fr. 09.Mai um 17h

Trink einen Kaffee mit Eugen Freund.

Freitag, 18. April 2014 - 20:45 Uhr
Einladung "Kimbst auf an Hoangascht" - Mi.23.April um 20h

Einladung "Kimbst auf an Hoangascht" - Mi.23.April um 20h

Dienstag, 1. April 2014 - 11:42 Uhr
4. Treffen „Wirtschaft in Oberndorf“

4. Treffen „Wirtschaft in Oberndorf“
Tourismus als Motor der Volkswirtschaft
Das Wirtschaftstreffen in Oberndorf hat sich inzwischen zu einer fixen Veranstaltung, mit dem Ziel, alle Wirtschaftstreibende in Oberndorf zu vernetzen, Synergien herzustellen und Zahlen, Daten und Fakten transparent und offen darzustellen, etabliert. Initiiert und organisiert wird das jährliche Treffen durch den Wirtschaftsobmann Klaus Ritter, der die Oberndorfer Unternehmer, Hoteliers und Vermieter für zielgruppenorientierte Maßnahmen und Pläne sensibilisieren und Konzepte gemeinsam umsetzen möchte.
Seit geraumer Zeit ist der Tourismus der Gemeinde ein besonderes Anliegen – nicht ohne Grund, denn die Zahl der Nächtigungen ging in den letzten Jahren (von 192.042 Nächtigungen im Jahr 2004/05 auf 153.150 Nächtigungen 2012/13). Um den dadurch entstandenen Wertschöpfungsverlust von ca. 4 Mio. Euro zu verringern, bemüht sich die Gemeindeintensiv, den Tourismus durch verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten anzukurbeln und weiter zu entwickeln.
Einige Schritte dazu wurden bereits erfolgreich umgesetzt, wie z.B. die kostenlose Präsentation- und Werbemöglichkeit für Unternehmer auf der Oberndorfer Webseite und der Unterstützung und Schulung für Privatzimmervermieter bei ihrem Internetauftritt. Zudem wurden kostenlose Hot Spots im Bereich der Gemeinde und des Schwimmbades installiert, sodass in Oberndorf – ähnlich wie in Großstädten – an öffentlichen Stellen kostenlos gesurft werden kann. Ein Service, der speziell den Gästen, aber auch der einheimischen Bevölkerung entgegen kommt. Zudem hat die Gemeinde mit dem TVB vor 2 Jahren den Gratiseintritt für Gäste im Bichlachbad vereinbart. Der Spielbach im Schwimmbad und das Buffet wurden neu gestaltet, sodass sich das Bichlachbad zu einer beliebten und gut besuchten Sommerattraktion entwickelt hat.
Der Dorfplatz wurde zu einem Veranstaltungsareal mit Webcam umgestaltet. Dort haben auch bereits mehrere Veranstaltungen – wie auch die Preisverleihung inkl. Sonderausstellung des 2. Fotowettbewerbes „Mein Oberndorf“ erfolgreich stattgefunden. Das Sommerkino „Lunaplexx“ läuft nach wie vor sehr erfolgreich und hat letztes Jahr einen Besucherrekord von mehr als 1500 Besuchern erreicht. In Sachen Sport setzte die Gemeinde mit der Installation von 3 Orientierungslaufparcours auf das richtige Pferd: bereits letztes Jahr wurden die Staatsmeister im Orientierungslauf in Oberndorf ermittelt und seitdem werden die fixen Parcours von Schulen und auch für Trainings und Trainingscamps gut genutzt.
Viele einzelne Schritte, die langsam beginnen zu fruchten. Der ganz große „Anschub“ für den Tourismus steht jedoch noch an: momentan werden verschiedene Alternativen für einen Betten- bzw. Nächtigungszuwachs in Form einer Appartementanlage oder eines Chaletdorfes geprüft.
Die Gemeinde arbeitet auch noch an der Fertigstellung des Imagefilms, der allen Betrieben zur Bewerbung des eigenen Unternehmens zur Verfügung gestellt wird. Mit Unterstützung von Mag. Jochen Burger wird der Ausbau des Alfons Walde-Wander-Weges realisiert.
Als weitere Attraktion will die Gemeinde die vier Module aus dem Tourismus-Masterplan, die auf eine Erlebnisinszenierung des Ortes ausgerichtet sind und die „Oberndorfer Schätze“ in den Mittelpunkt rücken, konsequent umsetzen:
1. Rerobichl – edle Metalle
2. Hochmoor Bichlach – seltenes Juwel
3. Ortszentrum – bunte Perlen
4. Kitzbüheler Ache – glitzernde Tropfen

Ton Jansen präsentierte beim Wirtschaftstreffen seine Fa. Chalets Plus. Er betreibt erfolgreich Chaletsdörfer in Wald, Königsleiten, Maria Alm, Neukirchen, Hoch Krimml, Bramberg, Dienten, und Westendorf. Rund 300.000 Nächtigungen konnte Hr. Jansen in der vergangenen Saison in den Oberpinzgau vermitteln. Sein Betreiberkonzept zeichnet sich dadurch aus, dass er die regionalen Betriebe einbindet und so auf eine win/win Situation und große Akzeptanz verweisen kann. Eine Delegation aus Oberndorf (Gemeinderat und TVB) konnte unlängst in Wald das Chaletsdorf Schöneben besichtigen. Es war beeindruckend wie diese Anlage in die Gegend integriert wurde. Wir hatten viele Fragen die von Hr. Jansen beantwortet wurden. Wir sind überzeugt, dass ein solches Konzept auch für Oberndorf eine Chance sein könnte.

Bürgermeiser Hans Schweigkofler berichtete über seine Bemühungen der letzten 2 Jahre für Oberndorf in Form eines Hotel-, Appartement- oder Chaletprojekt touristisch etwas bewegen zu können. Und tatsächlich bewegt sich einiges. Es werden verschiedene Grundstücksangebote für Chalets geprüft. Weiters wird aktuell die Bebauung des Bergbahnparkplatzes in Wiesenschwang beleuchtet. Es soll ein Appartementhaus mit 150 Betten entstehen. Wir sehen den Verlauf der Verhandlungen und einer möglichen Realisierung mit Interesse entgegen.

Beim Wirtschaftstreffen war auch Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Wald Michael Obermoser anwesend. Er berichtete kurzweilig und unterhaltend über die touristische und regionale Entwicklung im Pinzgau. Ton Jansen mit seinen Chalets brachte den Pinzgau, neben den regionalen Betrieben, zum blühen. Was Ton Jansen versprochen hat, wurde auch eingehalten. Ton Jansen mit seiner Fa. Chalets Plus ist ein Partner mit Handschlagqualität !

Herbert Ackerl rundete den Abend mit weiteren Informationen zum Projekt Appartementhaus am Bergbahnparkplatz ab. Die Planungen laufen …

Obmann Wirtschaftsausschuss
Klaus Ritter

Dienstag, 25. März 2014 - 13:58 Uhr
Die letzten Beschlüsse des Gemeinderates (März 2014)


1
Änderung des Flächenwidmungsplanes – Gp. 4990/3 (Purtscheller Gudrun)
Der Entwurf sieht die Widmungsänderung im Bereich des o. a. Grundstückes von derzeit „Freiland“ in künftig „Bauland Wohngebiet gem. § 38) TROG 2011) vor.
>> Die Umwidmung wurde mit 11:2 beschlossen. Gerry Thaler und Martin Klingler waren gegen diese Umwidmung. Diese Umwidmung ist ein wenig eine Gratwanderung, weil wir damit ein Grundstück vergrößert haben ohne dass dabei Bau- und Umbaupläne vorliegen (sodass man die Notwendigkeit dabei sehen kann bzw. vorliegt). Wir werden aber einen Bebauungsplan drüberlegen, so dass eine geringere Bebauung möglich ist. Das schreckt Spekulanten immer ab.

2
Erlassung eines Bebauungsplanes - Gp. 5210/2 (Waltl Hannes).
>> Einstimmig beschlossen.

3
Beratung und Beschlussfassung über Beteiligung Planungsarbeiten ARGE Radwege Going – Kitzbüheler Alpen
>> Wie ihr aus den Medien sicherlich entnommen habt, hat Bgm. Schweigkofler Hans einen Antrag im Landtag, dass das Land ein Radwegkonzept für den Bezirk ausarbeiten soll, initiiert. Unser Antrag wurde im Februar-Landtag eingebracht und nach Ausschussberatung im März-Landtag beschlossen. Ein toller Erfolg. Es freut uns, dass nun auch LA Edenhauser mit unseren Antrag Werbung macht, obwohl er Bgm. Schweigkofler vorher gesagt hat, dass die ÖVP den Antrag ablehnen wird. Unser Beitrag für die Ausarbeitung eines Konzepts (Kitzbühel, Reith, Going, St. Johann, Oberndorf) beträgt ca. 2.000,-- - 3.000,-- Euro.
Verwirklichen muss das Konzept der Planungsverband (die Leukentalgemeinden) mit Obmann Jöchl aus Reith. Ich wünsch ihm viel Erfolg und vor allem viel Fleiß!
Ein Dank obliegt auch dem Tourismusobmann Adelsberger (Going), der sich sehr für die Verbindung Going-Oberndorf-St.Johann einsetzt.
Einstimmig beschlossen.

4
Beratung und Beschlussfassung über Gründungszuschuss für neuen Knappenverein Rerobichl-Oberndorf
>> Auf Initiative von Brunner Schorsch und Schwenter Schorsch wurde der Knappenverein gegründet. Die Gemeinde unterstützt den Start mit Euro 3.000,--.
Einstimmig beschlossen.

5
Beratung und Beschlussfassung über Geräteanschaffung für Skaterplatz.
>> Auf Antrag von Didi Unterberger wurde die Anschaffung von neuen Geräten (Euro 35.000,--) einstimmig beschlossen. Dank an Didi Unterberger, Gerry Thaler und Martin Klingler, die zusammen mit den Jugendlichen die Skaterbahn geplant und die Geräte gemeinsam ausgesucht haben.
Einstimmig beschlossen.

6
Beratung und Beschlussfassung betreffend Auftragsvergabe Erstellung Logodesign Oberndorf i. T.
>> Für Veranstaltungen in Oberndorf soll es ein gemeinsames Auftrittslogo geben. Stefan Feiner wurde beauftragt, eine Konzept und Logo zu entwickeln. Das Logo wurde sowohl von den Vereinen als auch vom GR einstimmig befürwortet. Kostenteilung (2.000,--) mit dem TVB.

7
Beschlussfassung über Auftragsvergabe Malerarbeiten Feuerwehrhaus
>> Die Arbeiten wurden an den Bestbieter Maler Isomal aus Waidring vergeben.
Einstimmig beschlossen.

8
Beratung und Beschlussfassung über Grundverkauf an Hochkogler Anton jun .
>> Toni Hochkogler (Alfons Walde Weg) hat ein Ansuchen an die Gemeinde gerichtet, ca. 40m2 Gemeindegrund direkt vor seinem Haus käuflich zu erwerben. Da beim Bau der Alfons Walde Siedlung diese Fläche aus Wohnbauförderungsgründen, Gemeindegrund wurde, sprach sich der GR einstimmig für den Verkauf der Fläche aus (10.000,-- Euro). Die Wohnbauförderung hatte keinen Einwand gegen den Verkauf.

9
Einrichtung einer 2. Gruppe für die Krabbelstube (ab Herbst 2014)
>> Nachdem die Zahl der Kinder stets steigt und es bereits eine Warteliste gibt, muss im Herbst eine 2. Gruppe eröffnet werden.
Einstimmig beschlossen.

10
Bericht und Beschlussfassung über Planungsarbeiten Erweiterung Krabbelstube und Kinderhort
>> Die Krabbelstube platzt aus allen Nähten – desweitern befindet sich der Hort im Keller der Volksschule. Daher hat Bgm. Schweigkofler den Vorschlag gemacht, neue Räumlichkeiten für unsere Kinder zu errichten. Dazu plant unser Bürgermeister gerne eine Küche, wo für die Kinder immer frisch gekocht wird. Erste Pläne gibt es bereits. Der GR ist geschlossen dafür.
Einstimmig beschlossen.

11
Beratung und Beschlussfassung über Zusammensetzung der „Gemeindeeinsatzleitung“
>> Das Landesgesetz schreibt vor, dass es in jeder Gemeinde eine Katatropheneinsatzleitung gibt. Nun wurden die Mitglieder bestimmt: Bgm, Vbgtm, Didi Unterberger, Bombek Marco, Ziepl Richard. und jeweils die Ersatzleute.
Einstimmig beschlossen.

12
Beratung und Beschlussfassung betreffend Sanierung Fußballplatz und Kabinentrakt
>> Ein Sanierungskonzept, ausgearbeitet vom FCO unter Obmann Bachler Markus, wurde vom GR einstimmig genehmigt.
Im Frühjahr 2015 wird der Rasenplatz begradigen, ab Frühjahr 2016 wird ein Teil vom Gebäude abgebrochen und durch ein Containergebäude ersetzen.
Kosten ca. 220.000,-- (davon ca. 100.000 für die Container).
Einstimmig beschlossen.

13
Beschlussfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2013 (Ausgabenüberschreitungen bzw. Über- und Unterschreitungen gem. Listung für den RA gem. VRV) sowie Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters.
>> Es war wieder ein gutes Jahr für unsere Gemeinde. Bei Einnahmen von ca. 5,386 Mio Euro gab es Ausgaben von knapp 5,122 Mio Euro. Daher ein Überschuss von 164.000,-- Euro. Insgesamt hatten wir am Jahresende 510.000,-- Schulden und 670.000,-- Rücklagen.
Der Bürgermeister Hans Schweigkofler wurde zum 22.mal EINSTIMMIG entlastet.

14
Wohnungsvergabe Messnerfeld
>> Vergabe der Mietwohnungen Mesnerfeld (Neue Heimat Tirol) - dazu beauftragte der GR den Gemeindevorstand, die Kriterien für die Vergabe zu erarbeiten.
Leider wurde das Gerücht verbreitet, dass die Wohnungen bereits zugeteilt und vergeben sind. Hier äußerte sich besonders Didi Unterberger zu dem Thema, da auch er Opfer dieser falschen Gerüchte wurde. Die Wohnungen sind vor allem für unsere jungen Bürger(-innen) wichtig, die sich keine teuren Grundstücke und Wohnungen leisten können!

15
Anfrage von Gerry Thaler bezüglich des neuen Aufsichtsrates (für Gemeinde Oberndorf) bei der Bergbahn St.Johann/Oberndorf
Seitens des Gemeinderates wurde noch kein Vorschlag für den neuen Aufsichtrat vorgelegt. Wie schon berichtet, hat im Jänner 2014 der Bürgermeister den Gemeinderat über dessen Ausstieg aus dem Aufsichtsrat informiert. Des Weiteren hat er jedem Gemeinderat den Posten angeboten – hat auch den Vorschlag unterbreitet, dass ein außenstehender Bürger diesen Posten übernehmen könnte.

Fast alle Entscheidungen sämtlicher Gemeinderatssitzungen (Periode 2010-2016) erfolgten einstimmig. Und genau aus dem Umstand können wir von der Bürgermeisterliste es nicht verstehen, dass wir ständig von der Oberndorfer ÖVP kritisiert werden, dass wir angeblich Parteipolitik betreiben. Die Entscheidungen werden, die alle vorher gemeinsam diskutiert wurden, mehrheitlich einstimmig beschlossen. Beschlossen von 13 Gemeinderäten(-innen) … und wie jeder weiß, hat die ÖVP samt der GEO die Mehrheit (nicht umgekehrt).

Eurer Kaktus-Team !

Montag, 10. März 2014 - 10:57 Uhr
Einzigartige Chance für Tourismus und Bergbahn – Belebung in greifbarer Nähe

Foto (c) by Chaletplus - Aufnahme Wald im Pinzgau mit Chaletdortanlage und Kristallbad

Man kann es kaum glauben! Aber seit bekannt wurde, dass die Firmen Ambras und Chalet Plus im Bereich Sauregg ein Chaletdorf errichten würden, sprießen in Wiesenschwang neue Chaletstandorte geradezu aus dem Boden: Bereich Tückat, oberhalb des Bergbahnparkplatzes oder beim Kircherer-Bauern. Herr Ackerl und Herr Jansen mit den Planern haben alle Hände voll zu tun, mit den Grundbesitzern Kontakt aufzunehmen und die Angebote zu prüfen. Damit steht eines für uns fest: eine Realisierung des Projekts scheint somit in Dorfnähe wesentlich realistischer als Sauregg.

Am besten ist es, bewährte Beispiele zu besichtigen. Deshalb besuchten unsere Gemeinderäte (5 BGM Liste, 1 Geo, 1 ÖVP, 1 AAB) samt Touristiker (GF Gernot Riedl, Stöckl Christian, Stöckl Leo) die Chaletanlage in Wald im Pinzgau, die Herr Jansen seit fast 15 Jahren betreibt. In dem kleinen beschaulichen Ort vermietet Chalet Plus 50 Chalets (seit dem Jahr 2000) – das entspricht 60 000 Nächtigungen pro Jahr.

Der Ort besitzt als einzige touristische Attraktion das Hallenbad „Kristallbad“. Das Hallenbad wurde gemeinsam von der Gemeinde, dem Tourismusverband und Chalet Plus errichtet und auch betrieben. So hat sich Chalet Plus mit 900 000 Euro an den Errichtungskosten von 3,8 Mio. Euro beteiligt und zahlt jährlich ca. 70.000 Euro zu den Betriebskosten dazu.

Ein gutes Beispiel, was alles möglich ist, wenn zusammengeholfen wird.

Es profitiert nicht nur der Tourismus oder die Bergbahn Wildkogelbahn, sondern auch alle heimischen Gastronomen, Wirtshäuser und Geschäfte. Allein der heimische Bäcker liefert 200.000 Brötchen an die Chaletgäste.

Am letzten Freitag hat uns Herr Jansen von einem neuen Projekt mit der Wildkogelbahn in Neukirchen erzählt.
Dort entstehen heuer auf dem Parkplatz der Wildkogelbahn 20 Appartements, darunter 2 Etagen Tiefgaragenplätze. Die Wildkogelbahn hat den Grund kostenlos zur Verfügung gestellt und erhält dafür die notwendigen Tiefgaragenplätze. Dabei ist uns sofort der Oberndorfer Bergbahnparkplatz eingefallen. Und sowohl Herr Jansen als auch Herr Ackerl haben sofort bestätigt und versichert, dass auch in Oberndorf ein solches Projekt möglich ist. Unser Bürgermeister Hans Schweigkofler hat bereits ein Gespräch mit den Bergbahnverantwortlichen geführt, dass sehr positiv war. Sollte also das Grundstück zur Verfügung stehen, würden Ambras und Chalet Plus ein Appartementhaus mit ca. 180 Betten und 2 Tiefgaragenebenen errichten. Das Haus müsste natürlich in den bäuerlichen Weiler Wiesenschwang passen und würde daher als Bauernhaus ausgeführt werden.
Wenn wir alle an einem Strang ziehen, könnten bereits zu Weihnachten
2015 Gäste einziehen.

Für uns hat dieses Projekt eindeutig Priorität.
Diese Chance dürfen wir uns nicht entgehen lassen

Daher alle Kraft voraus für ein Appartementhaus mit Tiefgaragen auf dem Bergbahnparkplatz!

Montag, 3. März 2014 - 09:41 Uhr
Einladung zur öffent. GEMEINDERATSSITZUNG

am Donnerstag, den 13. März 2014 um 19,oo Uhr
(Sitzungszimmer der Gemeinde Oberndorf i.T.)

Nähere Infos zur Tagesordnung siehe ...

Sonntag, 2. März 2014 - 10:51 Uhr
Abstrampeln für den Radweg

Ein Bericht des Kitzbüheler Anzeiger vom 27.02.2014

Donnerstag, 13. Februar 2014 - 18:04 Uhr
Der Bürgermeister informiert

Liebe Oberndorferinnen und Oberndorfer,

schon seit geraumer Zeit beschäftigt mich die Entwicklung des Tourismus in Oberndorf.

Betrachten wir einmal die Fakten:

Die Zahl der Nächtigungen ging in den letzten Jahren trotz eines Anstiegs der Bettenanzahl (1456 im Jahr 2004 gegenüber 1579 im Jahr 2013) drastisch zurück:

• Nächtigungen 2004/2005: 192.042 Winter: 102.602 Sommer: 89.440
• Nächtigungen 2012/2013: 153.150 Winter: 82.681 Sommer: 70.499
• Wertschöpfungsverlust pro Jahr: ~ € 4.000.000,-- (trifft unsere Betriebe)
• Beförderungen bei der Gondelbahn Bauernpenzing 2012/2013: 232.077
• Mögliche Beförderung pro Tag: 9.000

Dazu kommt jetzt die Zahlung von 557.000,-- Euro für die Bergbahn. Jetzt muss zwangsläufig „Schritt Zwei“ folgen: Gäste, Gäste und nochmals Gäste für die Bergbahn, damit der Umsatz steigt, Gewinne geschrieben und neue Investitionen getätigt werden können.

Deshalb habe ich mich in den vergangenen 2 Jahren intensiv um die Ansiedlung von Beherbergungsbetrieben bemüht. In zahlreichen Gesprächen mit Touristikern und Fachleuten wurde mir allerdings erklärt, dass eine Hotelansiedlung aussichtslos sei. Aber ein Chaletdorf (Almdorf) in einer ausgezeichneten Lage hätte jedenfalls gute Chancen, realisiert zu werden. Dafür gäbe es Investoren und Betreiber, fehlt doch dieses Angebot in den meisten Orten der Kitzbühler Alpen. Und auch die Lage Oberndorfs neben Kitzbühel spräche für ein solches Projekt.

Zufällig ergab sich in einem Gespräch mit Anna Pirchmoser, Sauregg, dass sie eine Fläche für ein Almdorf verkaufen würde. Der Kontakt mit Herrn Mag. Herbert Ackerl von Ambras Treasury und Investment AG in Salzburg war schnell hergestellt. Gemeinsam mit Herrn Ton Jansen, der in den Kitzbüheler Alpen seit 25 Jahren mehrere Chaletdörfer betreibt und jährlich ca. 330.000 Nächtigungen in diese Region bringt, wurde das Grundstück besichtigt und beide versicherten, dass sie hier gerne ein Almdorf errichten würden. Ein Optionsvertrag wurde unterzeichnet und erste Studien von Architekt Dollnig durchgeführt. Auf dem ca. 1 ha großen Feld zwischen Wald und Hornweg neben der 7a Piste könnten 20 Chalets für 6 – 10 Personen mit einer Versorgungseinheit (Restaurant, Rezeption, Hallenbad), in dem sich weitere Chalets befinden, Platz finden.

Der Gemeinderat wurde am Mittwoch, den 29. Jänner 2014 über das Projekt informiert. Ebenso anwesend Tourismus GF Gernot Riedel und Bergbahn GF Wolfram Jahn.

Ein solches Projekt in Oberndorf und besonders in dieser Lage umzusetzen, ist für viele unvorstellbar, fehlen doch die infrastrukturellen (Kanal, Wasser, schmaler Weg) und raumordnerischen Voraussetzungen. Wollen wir allerdings dem Tourismus in Oberndorf einen Schub versetzen, dann müssen wir über innovative Tourismusprojekte reden. Und dies sollten wir emotionslos tun, alle Für und Wider abwägen, die Vor- und Nachteile gegenüberstellen und schließlich entscheiden. Wir alle müssen vom Projekt Sauregg überzeugt sein, der Gemeinderat, der Tourismusverband und die gesamte Bevölkerung. Erst dann wird das Land Tirol das Chaletdorf in der Höhenlage genehmigen.

Ich bitte euch, liebe Oberndorferinnen und Oberndorfer, um eure ehrliche Meinung!

Eines hat die Projektvorstellung bewirkt und darüber bin ich sehr froh: Es wird über den Tourismus geredet! Und es gibt bereits weitere interessante Vorschläge für touristische Entwicklungsmöglichkeiten, die unbedingt geprüft werden müssen. Das Chaletdorf Sauregg ist nicht das Projekt des Bürgermeisters, das er unbedingt umsetzen will! Nein, es ist ein Vorschlag, Oberndorf touristisch auf die Überholspur zu bringen.

Ich freue mich über viele Rückmeldungen! (0664 2841638 oder buergermeister@oberndorf.tirol.gv.at)

Rerobichlstraße

Die Diskussion über die Sanierung und Gestaltung der Rerobichlstraße letzte Woche in der Volksschule erinnerte mich an die Dorferneuerungszeit. Die Vielzahl der Besucher/innen zeigte deutlich, dass es auf der Rerobichlstraße ein akutes Verkehrsproblem gibt, das den Anrainern unter den Nägeln brennt und das es zu lösen gilt.

Nach einem doch etwas zu ausführlichen Referat von Architektin Ursula Faix über die „Begegnungszonen im öffentlichen Raum“ wurden in alter Dorferneuerungs-manier Ideen und Lösungsvorschläge eingebracht und notiert. Die vielen Anregungen werden nun in den Sanierungsplan eingearbeitet und anschließend wiederum mit den Anrainern diskutiert.

Bei dieser Veranstaltung erinnerten sich einige an den visionären Plan aus den Anfängen der Dorferneuerung (Umfahrung des Meixnerhauses und Weiterführung der Straße entlang des Bucherbaches), den wir damals aus verschiedensten Gründen (hauptsächlich Kosten) verworfen haben. Ich bin sicher, dass die Verwirklichung dieser Idee viele Probleme lösen würde. Wir sollten daher diesen Plan neuerlich aufgreifen und versuchen, ihn umzusetzen. Das bedarf allerdings einer außerordentlichen Kraftanstrengung, die nur gemeinsam zu schaffen ist. Ich jedenfalls werde mich bemühen.

Euer Bürgermeister
Hans Schweigkofler

Ältere Beiträge

Anmelden