VERKEHRSDATENERFASSUNG – OBERNDORF

REROBICHLSTRASSE - TEIL 1,2 und 3
Richtung: Going -> Oberndorf

Aufstelldatum: 02.09.2011 bis 03.11.2011
Index: 2011_01

Auswertung am: 03.11.2011
Ersteller: Ing. Thaler Gerry

 

KURZBERICHT

Die Messdaten für die Rerobichlstrasse wurden in drei Teilbereiche unterteilt (da nach jeder Datenabfrage, die Daten auf dem Gerät gelöscht werden – und zwecks Gerätüberprüfung zweimal eine Probe-Datenabfrage erfolgte).

Das Gerät misst die Geschwindigkeit des herannahenden Fahrzeuges und vermerkt sie in dessen Datenbank – somit kann auch die Anzahl der Fahrzeuge ermittelt werden. Die Werte gelten jedoch nur für eine Fahrtrichtung – aus vorliegenden Erfahrungswerten (siehe Verkehrsstatistiken des Landes Tirol http://www.tirol.gv.at/themen/verkehr/verkehrslagestatistik/verkehrsstatistik) kann eine Verdoppelung der Werte, als tatsächliche Fahrzeuganzahl angenommen werden).

Es musste jedoch festgestellt werden, dass bei zu kurzem Fahrzeugabstand (<10-15m), die dahinterfahrenden Fahrzeuge nicht gemessen wurden. Somit wurde jede Kolonne als ein Fahrzeug gewertet.
Fahrradfahrer wurden nur zum Teil gemessen – Fußgänger wurden nicht erkannt.

Auswertung Anzahl der Fahrzeuge
Mit den Messungen wurde am 02. September 2011 begonnen und am
03. November 2011 abgeschlossen – Zeitrahmen -> genau ZWEI MONATE (62 Tage).
-> Teil 1 02. – 12.09.2011 10.844 Messungen/eine Richtung
-> Teil 2 13. – 30.09.2011 21.173 Messungen/eine Richtung
-> Teil 3 30.09. – 03.11.2011 28.364 Messungen/eine Richtung

Gesamt (Teil 1-3) ergibt 60.381 Messungen/eine Richtung/zwei Monate
d.h. 60.381 Messungen/zwei Richtungen/ein Monat
d.h. 14.091 Messungen/Woche (2.013 x 7 Tage)
d.h. 2.013 Messungen/Kalendertag (60.381 / 30 Tage)

Vergleich – DATEN der Landesstraße L202 (Going – Reith - Kitzbühel)
Täglich 4.503 PKW/Kalendertag (LKW unberücksichtig)

Vergleich – DATEN der Bundesstraße B161 (St.Johann - Kitzbühel)
Täglich 15.904 PKW/Kalendertag (LKW unberücksichtig)
Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen

Das Messgerät wurde gegenüber der Meixnerkurve (siehe Lageplan), einer unübersichtlichen, sehr engen Kurve aufgestellt.

Erlaubte Höchstgeschwindigkeit (Ortsgebiet) lt. §20 Abs.2 STVG -> 50km/h.
Aufgrund der Tatsache, dass es sich eben um eine unübersichtliche und enge Kurve
handelt (lt. §20 Abs.1 STVG ist die Geschwindigkeit den Strassen-, Verkehr- und Sichtverhältnissen anzupassen), muss die erlaubte Höchstgeschwindigkeit jedoch nach unten korrigiert werden.

Gemessen wurde jeweils die Einfahrtsgeschwindigkeit (V1) im Erfassungsbereich des Messgerätes – dieser Erfassungsbereich lag etwa im Bereich der westlichen Siedlungsausfahrt (zwischen Rerobichlstrasse 51 „Oberhauser“ und 52 „Bombek“).

Darstellung Messungen zu Geschwindigkeiten – von gesamt
60.381 Messungen/eine Richtung/zwei Monate

40 - 49 km/h 24.538 Messungen/eine Richtung 40,64%
50 - 59 km/h 5.550 Messungen/eine Richtung 9,19%
60 - 69 km/h 320 Messungen/eine Richtung 0,53%
>70 km/h 8 Messungen/eine Richtung 0,15%

Die Höchstgeschwindigkeit betrug 75 km/h (gemessen am 25.10.2011, 06.56h)

__________________________________________________________________________________________________

Verkehrsdatenerfassung - REROBICHLSTRASSE

Verkehrsdatenerfassung - REROBICHLSTRASSE
(vom 02.09. bis 03.11.2011)

Kurzbericht samt Auswertung - Verkehrszählung an
der Rerobichlstrasse
- Kurzbericht
- Auswertung Anzahl der Fahrzeuge
- Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen
- Messbereich Teil 1
- Messbereich Teil 2

u.v.m.

 

__________________________________________________________________________________________________

Zeitungsbericht aus der Tiroler Krone vom

 

<<< ZURÜCK